Die ÖEG vergibt auch 2025 wieder einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gesamtgebiet der Entomologie/Arachnologie mit erkennbarem Österreich-Bezug können eingereicht werden (z.B. Publikationen, abgeschlossene Masterarbeiten).
Der Preis ist mit 2 x 750 Euro dotiert und dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Anträge sind bis 31.10.2024 schriftlich (per E-Mail oder Post) an das für Preise zuständige ÖEG-Vorstandsmitglied, Hannes Paulus (hannes.paulus@univie.ac.at), zu richten und können nur für die eigene Person gestellt werden. Beizulegen sind ein kurz gefasster Lebenslauf mit Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges und ein Exemplar (Sonderdruck oder Kopie der Publikation oder Abschluss-Arbeit) oder PDF der Wettbewerbsarbeit. Die Mitgliedschaft bei der ÖEG ist keine Voraussetzung. Vergaberichtlinien: https://www.entomologie.org/preise/foerderpreis
Das nächste ÖEG-Fachgespräch wird am 19. Oktober 2024 im Haus für Natur in Sankt Pölten unter dem Titel "Aktuelle Forschungsrichtungen in der Entomologie" stattfinden.
Voranmeldung zur Veranstaltung inklusive Angabe ob am gemütlichen Ausklang im Anschluss an die Veranstaltung in einem Lokal in der Nähe teilgenommen wird ist ab dem 01.09.2024 bei Carina Zittra (office@entomologie.org) möglich. Gäste sind herzlich willkommen!
Programm_ÖEG_Fachgespaech2024_Aktuelle Forschungsrichtungen in der Entomologie.pdf760 KB
Ein Ausflug zum Bioweingut Kolkmann. Zum Abschluss des Vortragsjahres 2023/24 ließen wir uns köstlich mit Speis und Trank verwöhnen. Mehr Bilder auf foto.aöe
Maximilian Fuchs, Alexander Dostal, Paul Steinhauer(v), Herbert Schmid(h), Thomas Zechmeister der Leiter der Biologischen Station und Johannes Reisinger. Foto Stefan Kirchweger
Auch heuer war die AÖE wieder bei der Langen Nacht der Forschung an der Biologischen Station Illmitz dabei. Allein die Zahl von 186 BesucherInnen waren ein schöner Erfolg. Unser Team führte unzählige Gespräche mit kleinen und großen Gästen. Und so manche zukünftige ForscherInnen gingen stolz mit einer Schmetterlingsraupe nach Hause. foto.aöe
Die erste Exkursion des Jahres am 18. Mai 2024 Im Jahr der Ameisen führte unsere erste myrmekologische Exkursion auf die Heide. Mehr Fotos findet ihr auf foto.aöe bei den Veranstaltungen.
"Fast" du gesamte Gruppe. Exkursionsleiterin 2 vl Magdalena Sorger
Der Kurznachrichtendienst der AÖE versorgt dich mit aktuellen, spannenden und kuriosen Themen aus der Welt der Insekten. Erster Beitrag: "Wildbienen sind beeindruckend!" ein Interview mit Wildbienenexprertin Sylvia Wanzenböck, von Sonja Schwingesbauer. Gleich lesen, hier im Menü INSECT-Blog. Falls du unseren Blog interessant findest <hier> abonnieren und weitersagen.
Zweifarbige Schneckenhausbiene beim Nestbau, Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich CC BY-SA 4.0